Geschichte von OSTWIND

  • 2002

    Beginn als Abo-Verbund. Gründerkantone sind St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.

  • 1. Juni 2009

    Ausbau zum «integralen Tarifverbund». Auch bei Einzelbilletten wurden die Streckenfahrausweise durch Zonenfahrausweise ersetzt.
    Es gilt nun «Raum und Zeit - Ein Billett für alles».

  • 8. Dezember 2011

    Gründung der Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND. Entstehung aus der bisherigen einfachen Gesellschaft.

  • 9. Dezember 2012

    • Einführung des «integralen Tarifverbunds» Z-Pass.
    • Kooperationsvertrag mit dem Tarifverbund Hegau-Bodensee (VHB).
  • 15. Dezember 2013

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Kanton Glarus.
    • Kooperationsvertrag mit dem Fürstentum Liechtenstein.
    • Kooperationsvertrag mit dem Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV).
  • 14. Dezember 2014

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Bezirk March (SZ).
    • Weiterentwicklung des Kooperationsvertrags mit dem Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB).
  • 10. Dezember 2017

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Kanton Schaffhausen.
  • 15. Dezember 2020

    • Genehmigung der gemeinsamen Verbundstrategie der Bestellerkantone und der Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND.

Gemeinsame Projekte

Projektliste

BezeichnungLeadProjekt-KurzbeschreibungProjektstand 31.12.2022
OTV@SwissPass OTV-Geschäftsstelle (GS)

Kundenkommunikation

  • Überarbeitung Erneuerungsmailings
  • Prüfung automatische Aboerneuerung
abgeschlossen
Kundenzufriedenheitsumfrage (KUZU) 2024 OTV-Geschäftsstelle (GS)

Messung der Servicequalität und der Kundenzufriedenheit im Tarifverbund OSTWIND mit folgenden Zielen:

  • Benchmarking unter den Transportunternehmen.
  • Identifizierung der Qualitätsfaktoren, die den höchsten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit haben.
  • Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit den Studien des ZVV.
  • Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit zukünftigen Studien des OTV.
  • Erarbeitung von Verbesserungsmassnahmen.
in Arbeit
Sortimentsentwicklung ArG Sortimentsentwicklung

Entwicklung von Massnahmen zur Sortimentsoptimierung gemäss Verbundstrategie OSTWIND 2021-2025 mit folgenden Zielen:

  • Attraktivitätssteigerung des OSTWIND-Angebotes
  • Verbesserung des Modalsplits
  • Verbesserung der Kundenbindung / Stärkung der Abokund:innen
  • Steigerung des Umsatzes im Abo-Bereich und im Ausflugsbereich
  • Erhöhung der Kundenzufriedenheit
  • Handlungsspielraum für Tariferhöhungen

Beschluss in der VWG und im TVR Ende 2022 die neuen oder geänderten Produkte «alle Zonen ab 8 Zonen» und Basisabo (OTV-Abo mit Zusatzangeboten) per Dez. 2023 umzusetzen.

in Arbeit
Perimetererweiterung OTV-VVV OTV-Geschäftsstelle (GS)

Erweiterung des Kombiperimeters OTV-VVV auf ganzes Verbundgebiet:

  • Vorabklärungen mit betroffenen Verbünden (VVV, LIE)
  • Koordination mit internen Gremien
  • Projektplanung mit NOVA
in Arbeit
Verbundabrechnung über NOVA NOVA / OTV-Geschäftsstelle (GS) Ablösung des Abrechnungsprogramms divis durch die Verbundabrechnung über NOVA abgeschlossen
OSTWIND Webshop OTV-Geschäftsstelle (GS)

B2C Webshop

  • Integration von Bestellprozessen in Zusammenhang mit Marketingaktionen
  • Integration SwissPass Login
  • Integration Kundenkonto mit Abobestellungen, Kaufbestätigungen, Stammdaten und SwissPass-Leistungen
  • Integration des «ID-Checks»: Online-SwissPass-Erstellung
abgeschlossen

Firmenabo Webshop

  • User Experience (UX) Verbesserung bei Bestellung von 100%-Firmenabos
  • Aufbau Standardschnittstelle für Datenaustausch zwischen Firmenabo Webshop und ERP-Systemen
  • Anbindung der Abacus-Plattform des Kanton TG an die Standardschnittstelle, Automatisierung der Berechtigungsprüfung und der Preisberechnung
  • Implementierung Erneuerungs-Deeplink zum korrekten Antragsformular der Firma
  • Optimierung der Bezugsprozesse für das Schnupper-Firmenabo
abgeschlossen

Jobticket Pilot

  • Lancierung Pilot mit vergünstigtem Jobticket OTV-VVV
  • Integration reguläres Abosortiment ab Zonengrenze
abgeschlossen

Pendente Projekte

  • Selbstbediente Rückerstattung im Kundenkonto
  • Selbstbediente Rückerstattung bei Upsell
  • Admin-Tool für Kundendienst-Mitarbeitende
  • Integration von Google-Analytics Dashboard
  • Aufschaltung neuer Sortimentsgruppen (Velo, Hund)
in Arbeit
   
Redesign Webseite OTV-Geschäftsstelle (GS) Zusammenführung und Optimierung der Webseiten ostwind.ch und shop.ostwind.ch. abgeschlossen
öV Plus OTV-Geschäftsstelle (GS)

Evaluation Nachfolgelösung OSTWIND Ticket App

  • Evaluation von Individual- und Standardsoftwarelösungen
  • Einholen von Offerten, Business Cases berechnen
  • Auslegeordnung Abhängigkeit Ticketing, DFI und Störungsmanager
abgeschlossen

Ablösung OSTWIND Ticket App

  • Vertragskündigungen
  • Konzept zum schrittweisen Herunterfahren der Funktionalitäten
  • Konzept zur Erstattung der digitalen MFK
  • Konzept für die Kundenkommunikation
in Arbeit

Einführung öV Plus

  • Vertragsverhandlungen, Vertragsmanagement
  • Sortimentsbestellung
  • Einführungskonzept
  • Co-Brand für Kampagne erstellt, Werbemittelplanung
  • Sicherstellung der abhängigen Prozesse (DFI, Störungsmanager)
in Arbeit
Kundendienst OTV-Geschäftsstelle (GS) Einführung von dem Kontaktformular vorgelagerter FAQ-Fragen auf ostwind.ch mit dem Ziel, dass Kund:innen zu ihren Fragen schon selbst Antworten finden, bevor sie diese im Kontaktformular stellen. abgeschlossen
Planung eines Produktberatungs-Tools auf ostwind.ch in Arbeit
   
Schülermarketing OSTWIND-Entdeckungsreise OTV-Geschäftsstelle (GS)

Lehrmittel für die Mittelstufe

  • Durchführung von Kommunikationsmassnahmen: Weiterempfehlungsaktion unter Lehrer:innen
  • Abwicklung von Bestellungen
in Arbeit
Erfassungstool colecto OTV-Geschäftsstelle (GS)

Online-Eingabe-Tool zur Lieferung der Nachfrage- und Strukturdaten für alle Genossenschafter

  • Eingabemöglichkeit Fahrausweismix Pkm implementiert
  • Software aktualisiert, Datensicherheit verbessert
  • Diverse Bugfixes und Verbesserungen
in Arbeit
Marktmanagement mit SBB SBB / OTV-Geschäftsstelle (GS) Gesamt-öV-Beratung im OSTWIND Gebiet inklusive OSTWIND Firmenangebote in Arbeit
Sparbillette im OSTWIND OTV-Geschäftsstelle (GS) / Arbeitsgruppe bzw. Subgruppe Sparbillette Durchführung von Kommunikationsmassnahmen in Arbeit
myRIDE (ex. GITA) OTV-Geschäftsstelle (GS) Aktive Mitarbeit im Soundingboard in Sitzungen und Workshops zur Diskussion, Überprüfung und Verbesserung von Lösungsansätzen in einem Gremium aus Vertretern aller öV-Sparten. Neustart des nationalen Projektes im Verlauf des Jahres. in Arbeit
Revisionsstelle Nationaler Direkter Verkehr (NDV) OTV-Geschäftsstelle (GS) Mitarbeit in der Revisionsstelle NDV in Arbeit
Sanierung Stadtautobahn OTV-Geschäftsstelle (GS) / AöV St.Gallen

Durchführung der Kampagne «OSTWIND – steigen Sie um.»

  • Kommunikationsmassnahmen
  • Schnupperabo-Aktion
abgeschlossen
Marktforschung Firmenabo OTV-Geschäftsstelle (GS) Durchführung einer Kundenumfrage zur Nutzung und Image des Produkts OSTWIND Firmenabo abgeschlossen
Pilot mit TIER Mobility OTV-Geschäftsstelle (GS)

Planung und Durchführung eines Pilotversuchs mit TIER Mobility

  • Planung Kommunikationskampagne
  • Implementierung Gutschein-Bezug über Webshop API zu NOVA
  • Aufbereitung Survey
  • Mailing an bestehende Abokunden
  • Monitoring
abgeschlossen

Auswertung Pilotversuch

  • Auswertung des Nutzerverhaltens
  • Auswertung des Surveys
  • Massnahmen ableiten, weiteres Vorgehen, Produkte etc. definieren
in Arbeit
   
OSTWIND Jubiläum 2022 OTV-Geschäftsstelle (GS)

Durchführung Jubiläumskampagne

  • Initiierung «OSTWIND – Die Tour» auf der Plattform OSTWIND Frischluft
  • Wettbewerb in Zusammenarbeit mit der Goba AG
  • Verkauf/Abgabe von Spezialbilletten
    • OSTWIND TWOGETHER
      (Mitfahrbillett zum Abo)
    • OSTWIND TWENTY
      (CHF 20 Rabatt bei Kauf von zwei 9-Uhr-Tageskarten)
abgeschlossen
Marketing Schwerpunkt Senior:innen OTV-Geschäftsstelle (GS) Planung der Kampagne und Massnahmen für den Marketing Schwerpunkt Senior:innen im Jahr 2023 in Arbeit
Neugestaltung OSTWIND Zonen- und Liniennetzpläne OTV-Geschäftsstelle (GS) Ausschreibung und Vergabe des Auftrags zur Neugestaltung und Vereinheitlichung aller OSTWIND Zonen- und Liniennetzpläne in Arbeit