Geschichte von OSTWIND

  • 2002

    Beginn als Abo-Verbund. Gründerkantone sind St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden.

  • 1. Juni 2009

    Ausbau zum «integralen Tarifverbund». Auch bei Einzelbilletten wurden die Streckenfahrausweise durch Zonenfahrausweise ersetzt.
    Es gilt nun «Raum und Zeit - Ein Billett für alles».

  • 8. Dezember 2011

    Gründung der Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND. Entstehung aus der bisherigen einfachen Gesellschaft.

  • 9. Dezember 2012

    • Einführung des «integralen Tarifverbunds» Z-Pass.
    • Kooperationsvertrag mit dem Tarifverbund Hegau-Bodensee (VHB).
  • 15. Dezember 2013

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Kanton Glarus.
    • Kooperationsvertrag mit dem Fürstentum Liechtenstein.
    • Kooperationsvertrag mit dem Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV).
  • 14. Dezember 2014

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Bezirk March (SZ).
    • Weiterentwicklung des Kooperationsvertrags mit dem Verkehrsverbund Hegau-Bodensee (VHB).
  • 10. Dezember 2017

    • Erweiterung des Verbundgebiets um den Kanton Schaffhausen.
  • 15. Dezember 2020

    • Genehmigung der gemeinsamen Verbundstrategie der Bestellerkantone und der Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND.

Editorial

Bereit für die nächsten Schritte

Thomas Baumgartner

Thomas Baumgartner, Präsident Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND

Das Gute folgt gleich vorweg: Der OSTWIND ist erfolgreich unterwegs. Das bestätigen die Umsatzzahlen 2022. Die Erholung nach den Pandemiejahren 2020 und 2021 trat schneller ein als erwartet. Wir sind sichtlich erleichtert und dankbar. Die Umsetzung der fünf strategischen Handlungsfelder zeigt ihre Blüten. Vereinzelt sind reife Früchte greifbar. Dazu zählen die Massnahmen zur Optimierung der Einnahmenverteilung genauso wie die Schwerpunkte in der Organisationsentwicklung. Auch liegen die Geschäftsführungskosten tiefer als geplant. Darüber sind wir froh, andere Kostentreiber hat es reichlich im Moment.

Der Erfolg verpflichtet uns. Marktpräsenz ist erforderlicher denn je. Das passiert auch, Schritt um Schritt. Mit den Sparbilletten werden Akzente im Einzelreiseverkehr gesetzt. Mit dem neuen «Abo upgrade» und der Reduktion der Anzahl Zonen für das Abo «alle Zonen» stehen zwei konkrete Sortimentsanpassungen im Pendlerverkehr an. Nutzen wir diese Chancen, mit bestehenden Kundinnen und Kunden mehr zu erreichen und sie auch im Freizeitverkehr zu begrüssen. Wir sind bereit für die nächsten Schritte. Setzen wir sie gemeinsam um.

Handlungsbedarf besteht im grenzüberschreitenden Verkehr. Erste gedankliche Ansätze bestehen; es gilt, sie mit unseren Nachbarn abzustimmen. Dazu sind wir verpflichtet; wir sind es unseren Kundinnen und Kunden und unseren Bestellern schuldig.

Der Erfolg des OSTWIND ist das Ergebnis eines optimalen Zusammenspiels. Das sind auf der einen Seite die Genossenschafter mit ihrem Kerngeschäft, den öV sicher, sauber und zuverlässig zu erbringen. Auf der anderen Seite stehen die Leistungen der Geschäftsstelle für alle Tarifthemen. Gemeinsam ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Voraussetzung sind das Engagement aller und der Mut, bestehende Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen. Die Bereitschaft und die Voraussetzungen dazu meine ich zu spüren.

Ich bedanke mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Geschäftsstelle für ihren grossen Einsatz, den täglichen Kundendienst, die saubere Einnahmenverteilung, die Weiterentwicklung und die Geschäftsführung. Ein besonderer Dank gehört meiner Kollegin und den Kollegen in der Verwaltung für das aktive Mitziehen, Mitdenken und Mitgestalten des OSTWIND. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Genossenschafter arbeiten in Kommissionen und Arbeitsgruppen aktiv mit. Ihnen gilt ein grosses und herzliches Dankeschön.

Thomas Baumgartner

Thomas Baumgartner

Thomas Baumgartner, Präsident Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND